Feindschaft

Feindschaft

* * *

Feind|schaft ['fai̮ntʃaft], die; -, -en:
feindliche Einstellung, Haltung gegenüber anderen, die dadurch geprägte Beziehung:
sich jmds. Feindschaft zuziehen; sie lebten miteinander in Feindschaft.
Syn.: Abneigung, Abscheu, Antipathie, Aversion (geh.), Feindseligkeit, Hass, Widerwille.

* * *

Feind|schaft 〈f. 20Gegnerschaft, böse Gesinnung, Hass ● wir wollen keine \Feindschaft aufkommen lassen; zwischen ihnen besteht, herrscht \Feindschaft; sich jmds. \Feindschaft zuziehen; eine alte, erbitterte, unversöhnliche \Feindschaft; \Feindschaft auf Leben und Tod; mit jmdm. in \Feindschaft leben, liegen

* * *

Feind|schaft , die; -, -en:
1. <o. Pl.> Haltung einem anderen Menschen gegenüber, die von dem Wunsch bestimmt ist, diesem zu schaden, ihn zu bekämpfen od. sogar zu vernichten:
sich jmds. F. zuziehen;
ihr Verhältnis ist von jeher durch gegenseitige F. bestimmt.
2. <Pl. selten> durch gegenseitige Feindschaft (1) geprägte Beziehung zwischen Menschen:
[mit jmdm.] in F. leben.

* * *

Feindschaft,
 
Verhältnis zwischen Personen und sozialen Kollektiven (z. B. Staaten), das durch entschiedene gegenseitige Ablehnung gekennzeichnet ist, die im Extremfall bis zum Vernichtungswillen reichen kann. Der Angefeindete erlebt Feindschaft als Bedrohung der eigenen Unversehrtheit und Beeinträchtigung seiner Handlungsmöglichkeiten. In der formalen Soziologie (G. Simmel) wird Feindschaft als eine der typischen »Formen der Vergesellschaftung« aufgefasst, deren Spannungen und Konflikte sich in den sozialen Wechselwirkungen der Konkurrenz, des Wettbewerbs, des Kampfes sowie in Krieg und Bürgerkrieg darstellen. Die Beziehung der Feindschaft hat entscheidenden Einfluss auf die Veränderung sozialer Ordnungen und den sozialen Wandel; Feindschaft gegenüber Fremdgruppen hat solidarisierenden Einfluss auf die Eigengruppe. (Aggressivität, Feindbild)

* * *

Feind|schaft, die; -, -en: 1. <o. Pl.> Haltung einem anderen Menschen gegenüber, die von dem Wunsch bestimmt ist, diesem zu schaden, ihn zu bekämpfen od. sogar zu vernichten: sich jmds. F. zuziehen; das erzeugt in mir F. gegen solche Menschen; ihr Verhältnis ist von jeher durch gegenseitige F. bestimmt; R darum/deswegen keine F. [nicht] (bes. berlin.; das soll unser Verhältnis nicht trüben, deswegen wollen wir uns nicht böse sein). 2. <Pl. selten> durch gegenseitige ↑Feindschaft (1) geprägte Beziehung zwischen Menschen: zwischen den beiden herrscht eine erbitterte F.; Zwischen Frau und Mann ist neuerdings F. gesetzt (Woche 25. 4. 97, 29); Alte -en schienen, durch die allgemeine Aufregung wieder aufgeflammt, jetzt und hier ausgetragen werden zu müssen (Frischmuth, Herrin 73); [mit jmdm.] in F. leben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feindschaft — Feindschaft, das Bestreben Andern aus Haß od. Rache Böses zuzufügen; diese Zufügung selbst od. der höchste Grad derselben, welcher nur in der persönlichen Vernichtung des Gegners Ausgleichung findet, heißt Todfeindschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feindschaft — Feindschaft, s. Freundschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feindschaft — 1. Alt Feindtschafft würt offt neu. – Franck, I, 87a; Simrock, 2366. 2. Alte Feindschafft ist bald ernewert (wieder erweckt). – Lehmann, II, 26, 24. 3. Die Feindschaft des Weisen ist besser als die Freundschaft des Thoren. – Burckhardt, 415. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feindschaft — Der Begriff Feindschaft (etymologisch abgeleitet vom althochdeutschen fiant, vint Hass) bezeichnet eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Individuen oder Gruppen, die durch die Existenz von Feindbildern gekennzeichnet ist. Die beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Feindschaft — Feind·schaft die; , en; Feindschaft (zwischen jemandem und jemandem / zwischen <Personen>) meist Sg; eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Personen, die durch Hass und Aggression gekennzeichnet ist ↔ Freundschaft <mit jemandem in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feindschaft — die Feindschaft, en (Aufbaustufe) feindliche Haltung gegenüber anderen Menschen Synonyme: Feindlichkeit, Feindseligkeit Beispiel: Zwischen ihnen herrscht schon seit jeher Feindschaft …   Extremes Deutsch

  • Feindschaft — 1. Feindlichkeit, Feindseligkeit, Hass, Zank; (geh.): Animosität, Groll, Zerwürfnis, Zwietracht; (bildungsspr.): Antipathie, Ranküne. 2. Frontstellung, Gegnerschaft, Unfriede. * * * Feindschaft,die:Feindlichkeit·Frontstellung·Feindseligkeit·Gegner… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feindschaft — Feind: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vīant, vīnt, ahd. fīand, got. fijands, engl. fiend, schwed. fiende ist (ähnlich wie »Freund« und »Heiland«) ein erstarrtes erstes Partizip mit der Grundbedeutung »der Hassende«. Das vorausliegende, im Mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feindschaft, die — Die Feindschaft, plur. inus. Haß, und die Neigung denselben thätig zu erweisen, die Neigung einem andern aus Übelwollen zu schaden. Feindschaft wider jemanden hegen, haben. In Feindschaft mit jemanden leben, gerathen. Sich jemandes Feindschaft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feindschaft (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Feindschaft Originaltitel The Painted Desert Pro …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”